biodidaktik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Topinformationen

Alina Weber, Dr.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc)

© Sebastian Holt

Kontaktinformationen

Universität Osnabrück
Biologiedidaktik
Barbarastr. 11, Gebäude 35

Raum: 35/135b

Telefon: +49 (0) 541-969-3349

alinweber[at]…

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Research-Gate

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an mein Studium des gymnasialen Lehramts der Fächer Germanistik und Biologie an der Universität Vechta und Osnabrück bis 2017, schloss ich 2022 meine Promotion in der Biologiedidaktik Osnabrück ab. Darauf folgend absolvierte ich von 2022 bis 2024 mein Referendariat am Zentrum für schulpraktische Lehramtsausbildung in Rheine. Im Mai 2024 kehrte ich zurück in die Biologiedidaktik und bin dort sowie in der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. 

Im Rahmen meiner Forschung interessiere ich mich für Treiber und Barrieren, die die Bereitschaft von Menschen, sich nachhaltig zu ernähren, beeinflussen. Im Kontext von Biologieunterricht interessiere ich mich zudem für die Wahrnehmung eines Indoktrinationsrisikos beim Unterrichten von Nachhaltigkeitsthemen. Die Ergebnisse dienen der Entwicklung von Bildungsmaterialien und Strategien zur Förderung von nachhaltigen Ernährungsweisen.

Meine Hauptforschungsgebiet ist:

 

Darüber hinaus interessieren mich folgende speziellere Themengebiete:

Kompetenzen von (angehenden) Biologielehrkräften im Bereich einer Nachhaltigen Ernährung

Beteiligte Forscherinnen und Forscher: Alina Weber, Florian Fiebelkorn

Zum Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) im formalen Bildungssektor, spielt die Ausbildung von Lehrkräften eine wichtige Rolle. Damit angehende Biologielehrkräfte „Nachhaltige Ernährung“ als kontextspezifisches BNE-Thema erfolgreich unterrichten können, müssen sie über entsprechende Kompetenzen verfügen (vgl. Büssing, Schleper, & Menzel, 2018; Rieckmann, 2018; United Nations, 2017).

So liegt der Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten in diesem Bereich vor allem auf der quantitativen Untersuchung der Einstellungen, des Wissens, der Werte und der Verhaltensweisen von (angehenden) Biologielehrkräften, die die Lehrmotivation und das Unterrichtshandeln im Kontext einer Nachhaltigen Ernährung beeinflussen können (Weitere Informationen auch in der Rubrik LehrerInnenbildung). Zukünftige Studien unserer Abteilung zielen darauf ab, weitere Einflussfaktoren, die sich auf das Unterrichten des kontextspezifischen BNE-Themas „Nachhaltige Ernährung“ auswirken können, zu untersuchen, um daraus adäquate Bildungsimplikationen abzuleiten.

  • Weber, A. & Fiebelkorn, F. (2019). Nachhaltige Ernährung, Naturverbundenheit und Umweltbetroffenheit von angehenden Biologielehrkräften - Eine Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1-16. Link
  • Weber, A., & Fiebelkorn, F. (2019). Nachhaltige Ernährung angehender Biologielehrkräfte - Welchen Einfluss haben sozial- und umweltpsychologische Faktoren? In H. Korn, H. Dünnfelder, & R. Schliep (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XVII: Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (S. 26–31). Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
  • Weber, A., & Fiebelkorn, F. (2018). Sozialpsychologische Einflussfaktoren auf eine nachhaltige Ernährung von angehenden Biologielehrkräften - Eine Anwendung der Theory of Planned Behavior (TPB). In B. Laux & S. Stomporowski (Hrsg.), Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotelgewerbe und Ernährung (S. 215–226). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

 

Weitere Informationen:

Publikationen und Vorträge