Hauptinhalt
Topinformationen
News
Beim Science Slam der Universität Osnabrück nimmt Lena Szczepanski das Publikum mit auf den milky way
22.11.2024 | Im Rahmen des 50. Jubiläums der Universität Osnabrück fand am Tag der offenen Tür ein Science Slam statt, bei dem junge Wissenschaftler:innen der Universität die Gelegenheit hatten, ihre Forschung auf unterhaltsame und verständliche Weise der Öffentlichkeit zu präsentieren. Unsere Doktorandin Lena Szczepanski nahm die Zuhörer:innen mit auf den milky way und begleitete sie auf eine Reise durch die Welt von Milch und ihren pflanzenbasierten Alternativen. Mit viel Engagement und einer Portion Humor zeigte sie dem Publikum verständlich auf, warum die tägliche Wahl zwischen Kuhmilch und einer pflanzlichen Alternative mehr als nur eine Geschmacksfrage ist. Die intensive Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist auch Teil ihrer Doktorarbeit, in der sie das Konsumverhalten junger Menschen von tierischen Produkten und ihren Alternativen untersucht. Die Zuhörer:innen verließen den Vortrag mit Anregungen zum Nachdenken – und vielleicht auch einem neuen Bewusstsein für die nächste Bestellung im Café.
Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür finden Sie auf der Homepage der Universität Osnabrück.
Forschungsprojekt in den USA: Milan Büscher an der Virginia Tech
Von April bis August forschte Milan Büscher an der Virginia Tech in den USA, um wichtige Daten für seine Doktorarbeit zu sammeln. Gefördert durch ein DAAD-Stipendium, arbeitete er in der Forschungsgruppe von Professorin Dr. Ashley Dayer. Im Rahmen einer lang geplanten Zusammenarbeit untersuchte Milan verschiedene Einflussfaktoren auf das menschliche Verhalten in einem Küstenvogelschutzprojekt. Dabei führte er über mehrere Wochen hinweg Beobachtungen des Verhaltens von Strandbesuchern durch und interviewte diese.
Nach dem erfolgreichen Forschungsaufenthalt arbeitet Milan nun an einer gemeinsamen Publikation. Der Aufenthalt bot ihm wertvolle Einblicke in die Forschungspraktiken und -prozesse in den USA. Milan dankt dem DAAD, Dr. Ashley Dayer und Audubon Connecticut als Praxispartner für die Unterstützung.
Lena Szczepanski mit Hans-Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre ausgezeichnet
17. Juli 2024 | Am 20. Juni 2024 wurde Lena Szczepanski mit dem Hans-Mühlenhoff Preis für gute akademische Lehre ausgezeichnet. Sie konnte sich in einem Feld von insgesamt 25 Wissenschaftler/-innen der Universität Osnabrück durchsetzen, welche von den Studierenden nominiert wurden. Im Nominierungsschreiben lobten die Studierenden unter anderem Lenas Engagement für die biologiedidaktische Lehre und ihre außergewöhnliche Fähigkeit, Studierende zu inspirieren und zu motivieren. Weiterhin stellen die Studierenden heraus, dass Lena an der Lernentwicklung ihrer Studierenden interessiert sei und versucht, diese bestmöglich auf Prüfungen innerhalb des Studiums aber vor allem auch den weiteren Berufsweg als Lehrkraft vorzubereiten.
Einen ausführlichen Bericht zum diesjährigen Hans Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre finden Sie hier.
Teilnahme an der 28th International Conference der Association People-Environment Studies: Einblick in transdisziplinäres Wissen
09. Juli 2024 | Vom 02. bis zum 05. Juli . Mai 2024 hatten wir, Lena Szczepanski und Annike Eylering, die Ehre, an der 28th International Conference der Association People-Environment Studies teilzunehmen. Diese fand unter dem Motto „Enacting Transdisciplinary Knowledge: People, Places, Movements, and Sustainabilities“ statt. Während der Konferenz hatten wir die Gelegenheit, unsere Forschungen und Überlegungen in zwei spannenden Vorträgen zu präsentieren. Wir danken der Universitätsgesellschaft Osnabrück und dem DAAD für ihre Unterstützung, die es uns ermöglichte, an dieser wichtigen Konferenz teilzunehmen. Diese Erfahrung hat unser Netzwerk erweitert und uns wertvolle neue Perspektiven eröffnet.
Die vorgestellten Präsentationen beinhalteten folgende Themen:
The effect of information-based framing on Germans' attitudes toward and willingness to consume the microbial protein Solein® (Lena Szczepanski)
Psychological factors affecting the perception of biodiversity loss: A comparative study in three European countries (Annike Eylering)
Schmecken, Riechen, Anfassen im Schulbiologiezentrum Hannover
27. Juni 2024 │ Am 26. Juni unternahmen Studierende des Lehramts Biologie eine kleine Exkursion zum Schulbiologiezentrum Hannover, das von der BNE als außerschulischer Bildungsort anerkannt ist. Seit über 130 Jahren bietet das Zentrum Schülern und Lehrern praktische Lernmöglichkeiten in einer naturnahen Umgebung. Die Teilnehmer genossen eine faszinierende Tour durch den Botanischen Schulgarten (Burg), eine der fünf Abteilungen des Zentrums. Es folgte ein informativer Teil über Heilpflanzen in der eigenen Apothekerschule. Zusätzlich erprobten die Studierenden ihre Sinne in den vielfältigen Düften des Duftgartens und den zahlreichen Geschmäckern des Gemüse- und Kräutergartens. Herr Ledderbogen überzeugte die Anwesenden eindrucksvoll von der Vielfalt und den Vorteilen des Standortes. Wir sind sehr dankbar für die zahlreichen Riech- und Kostproben und freuen uns auf zukünftige Besuche im Schulbiologiezentrum Hannover.
Kleine Exkursion der Biologiedidaktik: Gefährdung und Schutz von Mooren - Moormuseum
23.04.2024 | Am 23.04.2024 begaben sich Lehramts-Studierende der Biologie gemeinsam mit unserem Doktoranden Felix Przesdzink und unserem studentischen Tutor Sebastian Holt auf eine eintägige Exkursion (KLEX) ins Emsland Moormuseum sowie das angrenzende Dalum-Wietmarscher Moor und Geestmoor. Die kleine Exkursion bot Gelegenheit, die ökologische Bedeutung von Hochmooren kennenzulernen und ihre Schlüsselrolle und Gefährdung in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätskrise besser zu verstehen.
Im Emsland Moormuseum erwartete die Studierenden eine Reise durch die Abtorfungsgeschichte des Emslandes, Landwirtschaft und die ökologische Bedeutung der Hochmoore. Interaktive Ausstellungen, Modelle und informative Präsentationen vermittelten ein Verständnis für die Entstehung, die Flora und Fauna sowie die ökologische Bedeutung dieses bedrohten Lebensraums. Ergänzt wurden die Exponate von den Studierenden durch zuvor vorbereitete Referate zu moortypischen Themen, wie zum Beispiel Paludikultur oder die Biodiversität der Avifauna im Moor.
Nachdem die Studierenden einen Einblick in die Thematik erhalten hatten, brach die Gruppe auf, um verschiedene Hochmoore in der Umgebung zu erkunden. Unter der fachkundigen Führung vom wissenschaftlichen Leiter der ÖGE Johannes Weise, M.Sc. erkundete die Gruppe Flora und Fauna der Hochmoore und lernte die Anpassungen der Pflanzen und Tiere an diesen speziellen Lebensraum näher kennen. Aufgrund der sonnigen Wetterlage ließen sich besonders viele verschiedene Libellenarten beobachten. Das absolute Highlight des Tages stellte jedoch die abschließende Begegnung mit einer ausgewachsenen Kreuzotter (Vipera berus) am Wegesrand im Dalum-Wietmarscher Moor dar.
MINT-Sommerakademie 2024
15.05.2024 | Im Rahmen der MINT-Sommerakademie betreute die Biologiedidaktik am 15. Mai einen Kurs zu „Nachhaltigen Lebensmitteln“. Die Sommerakademie ist eine Kooperation des Schüler-Forschungs-Zentrums Osnabrück, der Universität und der Hochschule Osnabrück mit Gymnasien der Osnabrücker Region und zielt darauf ab, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8 zu fördern. In dem von uns angebotenen Kurs „Nachhaltige Lebensmittel“ sind wir gemeinsam mit 12 Schülerinnen der Frage nachgegangen „Wie nachhaltig ist mein Supermarkt?“. Dazu haben die Schülerinnen eigenständig, in kleineren Gruppen in je einem Supermarkt, Discounter oder Bio-Supermarkt Daten zu ausgewählten Obst- und Gemüsesorten erhoben, die u.a. in einer sogenannten Spinnennetz-Weltkarte ausgewertet wurden.
Weitere Informationen finden Sie auch in dem unterrichtspraktischen Beitrag „Die Welt zu Gast im Obst-Regal – Wie nachhaltig ist mein Supermarkt?“.
Felix Przesdzink präsentiert "Netweave" auf der Woche der Umwelt in Berlin
02.04.2024 | Die #WochederUmwelt präsentiert innovative Umweltschutzthemen und -projekte: Am 4. und 5. Juni laden der #Bundespräsident und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt #DBU für eine grünere Zukunft nach Berlin ein. Doktorand Felix Przesdzink ist dort als einer von rund 190 Ausstellenden vertreten und präsentiert sein Promotionsprojekt "Netweave". Seid dabei und meldet euch an: www.woche-der-umwelt.de
Landesseminar der Biologieolympiade 2024
30.01.2024 | Der Fachbereich 05 Biologie/Chemie der Universität Osnabrück war vom 11. bis 12. Januar 2024 Gastgeber des Landesseminars in Niedersachsen für die dritte Runde der Internationalen Biologie Olympiade (IBO). Die Veranstaltung begann am Donnerstagmorgen mit einer Begrüßung durch Kristina Theemann (organisierende Biologie-Lehrkraft, Gymnasium Bersenbrück), Felix Przesdzink (Doktorand, Abt. Biologiedidaktik) und Sebastian Holt (stud. Hilfskraft, Abt. Biologiedidaktik). Nach der Begrüßung konnten die SchülerInnen dank Milena Wessing (Doktorandin, Abt. Molekulare Zellbiologie) anregende Einblicke in die führende Forschung und Labore am CellNanOs des Sonderforschungsbereichs erhalten.
Nach einem Mittagessen in der Mensa am Westerberg trafen sich die SchülerInnen am Botanischen Garten Osnabrück, um das Regenwaldhaus und die Pflanzen von Zentral- und Südamerika besser kennenzulernen. Am Nachmittag wurden im Explain-OS, dem Schülerlabor, botanische Mikroskop-Schnitte angefertigt und, mithilfe von Fachliteratur, zoologische Bestimmungsübungen an exemplarischen Präparaten durchgeführt. Nach einer Übernachtung in Osnabrück konnten die TeilnehmerInnen dann am Freitag unter der Anleitung von Dr. Knut Jahreis (PD, Abt. Genetik) die Welt der Gene und DNA aus erster Hand erfahren.
Teilnahme am 2. Nachwuchskolloquium Naturschutz an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
20.01.2024 | Den 14. bis 17. Januar verbrachte Doktorand Felix Przesdzink auf dem 2. Nachwuchskolloquium Naturschutz der niedersächsischen Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in der Lüneburger Heide. In seinem Beitrag präsentierte er seine Forschungsergebnisse zu den Bedürfnissen von Umwelt-Stakeholdern in der Region Osnabrück, mit dem Ziel, einen effizienten und konfliktarmen Naturschutz zu ermöglichen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichte ihm nicht nur die Vorstellung seiner eigenen Forschung, sondern auch den wertvollen Austausch mit jungen Wissenschaftlern aus der Naturschutzforschung anderen niedersächsischen Universitäten und Akteuren aus der regionalen Naturschutzpraxis. Die Themen des Kolloquiums reichten von der Biodiversität in Photovoltaikflächen bis zur Erstellung einheitlicher Datenstandards in der Landschaftsplanung.
Die erörterten Inhalte werden bald in einem Tagungsband veröffentlicht, der einen Beitrag zur Wissensverbreitung und Diskussion in der (über)regionalen Naturschutzgemeinschaft leisten wird. Felix kehrt von dieser alljährlich inspirierenden Veranstaltung mit neuen Erkenntnissen und einem erweiterten Netzwerk zurück, das seine Forschung und zukünftige Projekte positiv beeinflussen wird. Er betont die Bedeutung dieses im letzten Jahr neu entstandenen Kolloquiums für die Wertschätzung und Förderung praxisrelevanter und regional fokussierter Forschung in einer immer internationalisierter und zum Teil leider auch praxisferner werdenden Forschungslandschaft.
21. Osnabrücker Herbstakademie: Junge Köpfe für nachhaltige Ernährung - Wie viel Tierwohl steckt in Bio?
16.11.2023 | Unter der Leitung von Elena Folsche und Gunnar Söhlke, Lehrkraft am Ratsgymnasium Osnabrück, stellten sich 14 interessierte Schüler:innen aus Osnabrück die Fragen: „Wie nachhaltig ist der Konsum von Fleisch? Lässt sich Tierwohl messen? Oder wie viel Tierwohl steckt in Biohaltung?“ Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit nachhaltiger Ernährung besuchte das junge Forscher:innenteam in einer 2-tägigen Exkursion den Lehrbetrieb des landwirtschaftlichen Bildungszentrums in Echem und konnte sich hautnah mit konventioneller und ökologischer Schweinehaltung auseinandersetzen. Die Ergebnisse wurden am 16.11.23 den anderen Schüler:innen, Lehrkräften, Universitätsangehöhrigen und Studierenden im Zentrum für Umweltkommunikation der DBU präsentiert. Sie kamen zu dem Fazit, dass nicht immer alle Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung gleichzeitig erfüllt werden können und teilweise im Widerspruch zueinanderstehen, wie z.B., dass die Verbesserung des Tierwohls mit höheren Kosten für Landwirt:innen sowie die Verbraucher:innen verbunden sind. Zudem stelle die ökologische Haltung zwar eine Verbesserung des Tierwohls da, aber nichtsdestotrotz ist das Tierwohl teilweise stark eingeschränkt. Insgesamt war die 21. Herbstakademie der Schülerforschungszentrums Osnabrück ein voller Erfolg!
Wir bedanken uns bei Anne Zetl und Jan Hempler vom LBZ Echem für die fachliche Beratung sowie der Universitätsgesellschaft Osnabrück und der Bingo-Umweltstiftung für die finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung der Herbstakademie.
Teilnahme an der Internationalen Konferenz der Fachsektion Didaktik der Biologie 2023 (FDdB): „Herausforderung Zukunft“ in Ludwigsburg
21.09.2023 | Vom 18. bis zum 21. September 2023 hatten wir, Lena Szczepanski und Annike Eylering, die Möglichkeit, an der Internationalen Konferenz der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO in Ludwigsburg teilzunehmen. Die Tagung wurde von der PH Ludwigsburg organisiert und startete mit einer tollen Welcome Reception als erstes Networking Event, indem auch traditionelle schwäbische Gerichte wie Mauldäschle serviert wurden. Ebenfalls hatten wir die Möglichkeit uns mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs über verschiedene Forschungsprojekte sowie Promotionswege auszutauschen und neue Synergien zu schaffen. Am letzten Tag der Tagung durften wir unsere Forschungsprojekte zu Einstellungen und Motiven von Schüler:innen zu pflanzlichen Milchalternativen und zur Wahrnehmung des Biodiversitätsverlust der deutschen Bevölkerung vorstellen. Unsere Vorträge erhielten Anerkennung und wertvolle Anmerkungen, die wir für die Zukunft mitnehmen werden. Wir sind dankbar für neue Erfahrungen und Perspektiven. Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Universitätsgesellschaft Osnabrück bedanken, die uns für diese Tagung gefördert hat.
Teilnahme an der International Conference on Environmental Psychology 2023 (ICEP): Eine bereichernde Erfahrung in Aarhus, Dänemark
06. Juli 2023 | Vom 20. bis zum 24. Juni 2023 hatten wir, Milan Büscher, Lena Szczepanski und Annike Eylering, die Möglichkeit, an der interdisziplinären International Conference on Environmental Psychology (ICEP 2023) in Aarhus, Dänemark, teilzunehmen. Unser Team präsentiere ihre neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Umweltpsychologie. Die Konferenz bot uns eine einmalige Plattform, um unsere Forschungsarbeiten mit Expert:innen aus der ganzen Welt zu teilen. Es war inspirierend, von den innovativen Ansätzen und Ideen anderer Wissenschaftler:innen zu hören und sich in faszinierenden Diskussionen auszutauschen. Ein weiteres Highlight der ICEP 2023 war das Konferenzdinner, das unsere Erwartungen übertroffen hat. Wir sind dankbar für die wundervolle Erfahrung. Die Konferenz hat uns nicht nur mit neuen Erkenntnissen bereichert, sondern auch unser Netzwerk erweitert und uns neue Perspektiven eröffnet. Wir möchten an dieser Stelle unsere Dankbarkeit gegenüber der Universitätsgesellschaft Osnabrück zum Ausdruck bringen. Dank ihrer Förderung war es uns möglich, an der ICEP 2023, teilzunehmen und unsere Forschung einem internationalen Publikum vorzustellen.
Die vorgestellten Präsentationen beinhalteten folgende Themen:
Milan Büscher: Impactful targets for psychological biodiversity conservation? Identifying and prioritizing bird conservation behaviors
Jacqueline Dupont (vertreten durch Lena Szczepanski): The willingness to consume different meat alternatives among adolescents in Germany
Lena Szczepanski: Adolescents‘ Consumption of Milk Alternatives –Attitudes and Motives
Annike Eylering: How do Europeans perceive the Biodiversity Crisis? A Comparison of Germany, the United Kingdom, and Spain
Sehen, riechen und schmecken im Schulbiologiezentrum Hannover
30.06.2023 | Am 29. Juni besuchten Biologie-Lehramtsstudierende im Rahmen einer kleinen Exkursion das Schulbiologiezentrum in Hannover, welches vom BNE als außerschulischer Lernort deklariert ist. Das Schulbiologiezentrum Hannover bietet sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften seit mehr als 130 Jahren Erfahrungs- und Experimentiermöglichkeiten im naturnahen Raum. Neben einer spannenden Führung durch den Botanischen Schulgarten (Burg), einen von insgesamt fünf Abteilungen des Zentrums, hatten die Studierenden die Möglichkeit, sich durch diverse Düfte im Duftgarten und viele verschiedene Geschmäcker im Gemüse- und Kräutergarten zu testen. Zudem wurde in der hauseigenen Apothekerschule ein Exkurs zu diversen Heilpflanzen durchgeführt. Herr Ledderbogen hat es geschafft, alle Teilnehmenden von der Vielfalt und den Vorzügen des Standortes zu überzeugen. Wir bedanken uns für die vielen Kostproben recht herzlich und freuen uns auf einen erneuten Besuch im Schulbiologiezentrum Hannover.
"Project Biosphere goes Costa Rica" beim Lateinamerikanischen Abend
21.06.2023 | Das Project Biosphere Team um Doktorand Felix Przesdzink sowie die Studenten Vincent Fritzen und Sebastian Holt präsentierten im Rahmen der MeWe, dem internationalen Kulturfestival der Stadt Osnabrück ihre Filmreise nach Costa Ricas. Die drei nahmen die BesucherInnen mithilfe von Fotografien und Videos mit nach Costa Rica und führten sechs verschiedene Ökosysteme vor. Den Einstieg in den Abend erbrachte der Verein Monsun e.V., eine Gruppierung, die sich für die Verbesserung von Bildung, Gesundheit und Umwelt in Peru einsetzt.
Costa Rica - Das Land in Mittelamerika beeindruckt durch seine kulturelle und auch natürliche Vielfalt. Der Vortrag betonte die Bedeutung der vielfältigen Ökosysteme des Landes, darunter Regenwälder, Nebelwälder, Mangrovenwälder und tropische Hochgebirgslandschaften. Von farbenfrohen Vögeln über exotische Insekten bis hin zu faszinierenden Anpassungen in der Pflanzenwelt - Costa Rica bietet Lebensraum für eine erstaunliche Vielfalt an Lebensformen.
Den Trailer zum aktuellen Costa Rica Videoproject finden Sie hier.
Faszinierende Exkursion zur Flussseeschwalbenkolonie in Wilhelmshaven
30.05.2023 | Am 25. Mai 2023 begaben sich Biologie-Lehramtsstudierende auf eine kleine Exkursion zur Flussseeschwalbenkolonie am Banther See in Wilhelmshaven. Die Exkursion wurde von Annike Eylering und Milan Büscher aus der Biologiedidaktik begleitet. Die Studierenden reisten mit dem Zug nach Wilhelmshaven, um das 30 Jahre bestehende Schutzprojekt des Instituts für Vogelforschung zu besuchen. Die Flussseeschwalbenkolonie beherbergt zurzeit ca. 250 - 300 Brutpaare und ist eine der größten Kolonien in Deutschland. Neben der Besichtigung der Kolonie hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, eine neu eröffnete Ausstellung über die Flussseeschwalben zu erkunden. Nathalie Kürten führte die Studierenden fachkundig durch die Kolonie und vermittelte ihnen spannende Einblicke in das Verhalten und den Lebensraum der Flussseeschwalben. Die Exkursion bot den angehenden Biologielehrkräften eine einzigartige Möglichkeit, ihr Wissen über die Flussseeschwalben und den damit verbundenen Naturschutz zu vertiefen. Sie waren beeindruckt von der Vielfalt der Flussseeschwalben und dem Engagement, das in den Schutz der Kolonie investiert wird. Alle Teilnehmenden bedanken sich herzlich bei Nathalie Kürten für ihre fachkundige Führung während der Exkursion.
MINT-Sommerakademie 2023
26.05.2023 | Im Rahmen der 7. MINT-Sommerakademie betreute die Biologiedidaktik am 10. Mai einen Kurs zu „Nachhaltigen Lebensmitteln“. Die Sommerakademie ist eine Kooperation des Schüler-Forschungs-Zentrums Osnabrück, der Universität und der Hochschule Osnabrück mit Gymnasien der Osnabrücker Region und zielt darauf ab, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8 zu fördern. In dem von uns angebotenen Kurs „Nachhaltige Lebensmittel“ sind wir gemeinsam mit 15 Schüler*innen der Frage nachgegangen „Wie nachhaltig ist mein Supermarkt?“. Dazu haben die Schüler*innen eigenständig, in kleineren Gruppen in je einem Supermarkt, Discounter oder Bio-Supermarkt Daten zu ausgewählten Obst- und Gemüsesorten erhoben, die u.a. in einer sogenannten Spinnennetz-Weltkarte ausgewertet wurden.
Weitere Informationen finden Sie auch in dem unterrichtspraktischen Beitrag „Die Welt zu Gast im Obst-Regal – Wie nachhaltig ist mein Supermarkt?“.
Milan Büscher beim Empathy Café des Seattle Aquariums
24.05.2023 |Doktorand Milan Büscher durfte bei einem „Empathy Café“ des Seattle Aquariums über die Rolle von Empathie im Naturschutz sprechen. Das Event ist jetzt auf Youtube zu sehen. Gemeinsam mit Mariá-Elena Cazar präsentierte er Ergebnisse aus dem gemeinsamen Artikel „Ecuadorian Children’s Willingness to Protect Endangered Species – Identifying Behavioral Predictors in a Biodiversity Hotspot“. Im Anschluss wurden verschiedene Ansätze für die Umweltbildung diskutiert. Vielen Dank an das Seattle Aquarium für die Organisation. Weitere Vorträge sind auf der Webseite des Empathy Cafés zu finden.
Lena Szczepanski für das ARD/ZDF-Format DIE.DA.OBEN interviewt
24.04.2023 | Doktorandin Lena Szczepanski wurde für das Online-Format "DIE DA OBEN" von ARD und ZDF zum Thema Insekten als Nahrungsmittel interviewt und steuert im Beitrag die wissenschaftlichen Hintergründe und Fakten bei. Im aktuellen Beitrag "Komplett absurd!?" geht es um die Bedenken der Partei "Alternative für Deutschland" hinsichtlich der Nutzung von Insekten in Lebensmitteln. Das Online-Format "DIE DA OBEN!" von ARD und ZDF ordnet Aussagen von Politiker*innen ein und informiert kompakt und humorvoll über hitzige Debatten im Deutschen Bundestag.
Dreiwöchiger Dreh in Costa Rica
01.05.2023 | Doktorand Felix Przesdzink sowie unsere Studierenden Sebastian Holt und Vincent Fritzen waren vom 27.02. - 21.03. in Costa Rica, um die vielfältigen Lebensformen und Ökosysteme des Landes einzufangen. Die Inhalte ihrer Dokumentation basieren auf dem beliebten Costa Rica “Exkursionmodul” von apl. Prof. Klaus Mummenhoff aus der AG Botanik, das in den letzten 20 Jahren zahlreiche Studierende der Biologie für die Tropen begeistert hat. Mit diversem Filmequipment, u.A. einer Drohne und 360°-Kameras für Virtual-Reality-Aufnahmen hat unser Drehteam das Land von den Küsten bis ins Hochgebirge bereist und dabei diverse tropische Ökosysteme festgehalten. Die komplexen, auf Studierende zugeschnittenen Inhalte des Moduls werden nun in eine leichter zugängliche Dokumentation für die breite Öffentlichkeit überführt. Die fertigen Filme werden in der zweiten Hälfte dieses Jahres sukzessive auf YouTube veröffentlicht und dann auch auf unserer Website verlinkt.
24. Frühjahrsschule in Frankfurt am Main
24.03.2023 |Die 24. internationale Frühjahrsschule fand vom 20. - 23. März in Frankfurt am Main, organisiert durch die Abteilung Biologiedidaktik der Goethe-Universität, statt. Die Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) des VBIOs wird für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Fachdidaktik Biologie ausgerichtet. Die Tagung bietet eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte sowie zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen. Die Doktorandinnen Lena Szczepanski und Annike Eylering haben die Biologiedidaktik Osnabrück in diesem Jahr vertreten. Sie stellten ihre Forschungsprojekte zu Schüler/-innenvorstellungen über die Produktion von "Milch" und Assoziationsnetzwerke zum Verlust biologischer Vielfalt und Insekten in Form von Posterbeiträgen vor. Gefördert wurde ihr Tagungsaufenthalt durch die Universitätsgesellschaft Osnabrück – hierfür bedanken wir uns recht herzlich!
Konferenz “Science and Research in, for and with UNESCO Biosphere Reserves” in Eberswalde
28.03. 2023 | Die vom Biosphere Reserves Institute der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ausgerichtete Tagung fand vom 16. – 20. Mai 2023 im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin statt. Thema der Tagung waren aktuelle Forschungsprojekte und bestehender Forschungsbedarf zu UNESCO Biosphärenreservaten weltweit. Die Übertragung dieser Forschungsprojekte in die Managementpraxis der Reservate wurde ebenfalls diskutiert, weshalb neben ForscherInnen auch zahlreiche Stakeholder aus der Praxis anwesend waren. Die Ergebnisse der Tagung wurden nun in der „Eberswalde Declaration“ der UNESCO sowie einem Konferenzband zusammengefasst und veröffentlicht. Doktorand Felix Przesdzink hat an Konferenz und Konferenzband mit einem Beitrag zum Potential systematischer Stakeholder-Datenbanken für ein verbessertes Mangement von Biosphärenreservaten mitgewirkt.
Klausurtagung der Abteilung Biologiedidaktik
13.02.2023 | Vom 07.02. bis 10.02. fand die jährliche interne Tagung - die Didaktikdays - unserer Abteilung in der Nähe des Dümmers bei Lembruch in Niedersachsen statt. Dabei werden alle abteilungsrelevante Aufgaben, wie zum Beispiel die Verteilung der Lehre, die Organisation unserer AbschlusskandidatInnen oder zukünftige Exkursionen verteilt und besprochen. Zudem stellten unsere sechs DoktorandInnen den aktuellen Stand ihrer Promotionsprojekte vor und es wurde über Synergien diskutiert. In einer familiären Atmosphäre sorgte das gemeinsame vegane Kochen oder Spaziergänge am Ufer des Dümmers für einen angenehmen Ausgleich.
Schüler:innen Workshop im Rahmen der Internationalen Biologie-Olympiade
20.01.2023 | Am 20.1.2023 lernten Schüler:Innen aus Niedersachsen im Rahmen der internationalen Biologieolympiade den Umgang mit Tierpräparaten und deren Bestimmung, die Präparation von Insekten und die fachgerechte Anfertigung unterschiedlicher Pflanzenschnitte kennen. Nach einer Einführung im botanischen Garten wurden Schnitte von Efeu und Vanille angefertigt, unter Mikroskopen betrachtet und dokumentiert. Organisiert und geleitet wurde die Aktion von Sebastian Holt, Lisa Grützmacher und Felix Przesdzink von der Biologiedidaktik und den Osnabrücker Biodiversitätsgesprächen, sowie Kristina Themann vom Gymnasium Bersenbrück. Mit weiterer Unterstützung der Abteilungen Zoologie, Botanik und dem Schülerlabor wurden Einblicke in das Studium der Biologie gewährt.
Teilweise virtueller Schüleraustausch mit der Gesamtschule Schinkel
12.01.2023 | Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort - In einem Austauschprojekt der Gesamtschule Schinkel und der Biologiedidaktik konnten Schülerinnen und Schüler ihre ersten eigenen (VR-)Videoprojekte zum deutschen Wald finalisieren. Die fertigen Videos werden der Partnergruppe in Costa Rica zugesendet, um dort erste Eindrücke aus Deutschland für den kommenden Austausch zu vermitteln. Die Austauschgruppe von Gunnar Nilsson, Lehrer an der IGS und Lehrbeauftragter an der Universität, wurde von Felix Przesdzink, Vincent Fritzen und Sebastian Holt betreut, um den SuS die ersten Erfahrungen mit Videoschnitt und Kameratechnik zu ermöglichen. Nach einer technischen Einführung und Aufnahmen im Feld wurden die Videos in der Universität ausgewählt und geschnitten.
Fostering the Next Generation of Conservationists – Teilnahme der Biologiedidaktik Osnabrück am Kolloquium für Nachwuchsforscher:innen im Naturschutz
19.12.2022 | Vom 13.12 bis zum 15.12.2022 besuchten Felix Przesdzink, Milan Büscher und Annike Eylering das Kolloquium für Nachwuchsforscher:innen im Naturschutz in Schneverdingen, das erstmalig durch die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz durchgeführt wurde. Ziel des Kolloquiums war es junge Naturschützer:innen und Wissenschaftler:innen zu vernetzen, um den niedersächsischen Naturschutz durch den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft voranzubringen. Die Abteilung der Biologiedidaktik Osnabrück präsentierte dort ebenfalls ihre Forschung: Felix Przesdzink hielt einen Vortrag zur Optimierung des regionalen Naturschutzes durch eine "Vernetzungsberatung" für seine Akteure. Darüber hinaus stellte Milan Büscher seine aktuelle Studie zum Thema Priorisierung von Verhaltensweisen im Vogelschutz vor. Die Tagung wurde mit dem Vortrag über die Spendenbereitschaft der deutschen Bevölkerung für den Vogelschutz durch Annike Eylering beendet. Diese und alle weiteren Forschungen werden in neuen Jahr 2023 in einem Tagungsband präsentiert und für die Öffentlichkeit bereitgestellt. Mehr Infos zum Programm finden Sie hier.
Autumn School 2022 der Alfred Toepfer Stiftung
10.11.2022 | Vom 07. bis zum 11. November 2022 fand die Autumn School der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S unter dem Motto „Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ statt. Die Autumn School ist Teil des Programms „Zukunftsgerechte Landwirtschaft“ und setzt auf Lernen und Austausch von jungen Menschen in der landwirtschaftlichen Ausbildung, Lehrkräften und Ausbilder/-innen im landwirtschaftlichen Bereich.
Die beiden Doktorandinnen Elena Folsche und Lena Szczepanski sind als Expertinnen für Schülervorstellungsforschung zur Landwirtschaft eingeladen worden. Dort präsentierten sie unter dem Motto „Landwirtschaft macht Schule“ Ergebnisse aktueller Studien. Außerdem wurde das Scrollytelling „Pig & Click“ mit den jungen Landwirt/-innen ausgetestet und evaluiert.
8th International Scientific Conference on Cultured Meat
17.10.2022 | Vom 09.10. bis zum 11.10.2022 fand die 8. Internationale Wissenschaftskonferenz für kultiviertes Fleisch in Maastricht (Niederlande) statt. Die Abteilung Biologiedidaktik war auf der Konferenz durch Jacqueline Dupont und Lena Szczepanski vertreten. Insgesamt haben an der Konferenz über 200 Expert/-innen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Wirtschaft teilgenommen.
Jacqueline Dupont und Lena Szczepanski präsentierten am letzten Kongresstag einen Auszug aus einer ihrer aktuellen Forschungsarbeiten zur Akzeptanz von kultiviertem Fleisch bei Jugendlichen in Deutschland. Spezifischer wurde in dieser Arbeit untersucht, ob Einflussfaktoren für den Fleischkonsum ebenfalls als Einflussfaktoren für die Konsumbereitschaft von kultiviertem Fleisch bei Jugendlichen nachgewiesen werden konnten. Die Präsentation zum Vortrag können Sie hier aufrufen.
Insgesamt gab es auf der Konferenz ein vielseitiges Programm, welches spannende Vorträge von Wissenschaftler/-innen aus der Forschung und Praxis, Paneltalks sowie Vernetzungsmöglichkeiten umfasste.
Fleischfrei – Warum fällt es den meisten Menschen schwer, auf tierische Produkte zu verzichten?
25.11.2022 | Diese Frage wurde im Rahmen des 15. Wissensforums der Neuen Osnabrücker Zeitung und der Universität gestellt und Dr. Florian Fiebelkorn fand eine Antwort darauf. Für einen Großteil der Bevölkerung ist es „normal“, sich von tierischen Produkten, insbesondere Fleisch zu ernähren. Fleischesser-/innen sind mit dem sogenannten „Fleisch Paradox“ konfrontiert. Generell geht man davon aus, dass Menschen die Natur damit auch Tiere grundsätzlich lieben – ein Phänomen, welches als Biophilie bezeichnet wird. Gleichzeitig müssen für die Produktion von Fleisch aber Tiere getötet werden. Dies bringt Fleischesser-/innen in einen moralischen Konflikt, weil ihr Verhalten, also der Konsum von Fleisch prinzipiell Schaden und Leid zufügt. Welche Auswege es aus diesem Konflikt gibt und welche Rechtfertigungsstrategien häufig verwendet werden, finden Sie in der 4-Minütigen Antwort im Videobeitrag. Link
Moderation auf der LCOY (Local Conference of Youth) zum Thema "Die noch größere Krise? Expert*innengespräch zur Biodiversität"
08.11.2022 | Vom 28. Oktober bis zum 30. Oktober 2022 fand die diesjährige Junge Klimakonferenz an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Die LCOY (Local Conference of Youth) ist der deutsche Ableger der Conference of Youth, welche immer vor der weltweiten UN-Klimaverhandlung (COP) stattfindet. Die dreitägige Klimakonferenz ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert, ehrenamtlich organisiert und nicht gewinnorientiert.
Als ein Programmpunkt der Konferenz wurde am 28. Oktober die Biodiversitätskrise thematisiert, die häufig neben dem Klimawandel nicht im medialen Fokus steht. Hier moderierte Annike Eylering, die sich schwerpunktmäßig in der Abteilung Biologiedidaktik mit dem Schutz der Biodiversität auseinandersetzt, ein Expert:innengespräch mit der politischen Aktivistin und Umweltschützerin Carola Rackete und dem geschäftsführenden Vorstand des WWF’s Deutschland und Umweltschützer Christoph Heinrich.
Das Ziel der Konferenz war es vor allem junge Menschen zu vernetzen, Austausch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaften anzubieten und neben einer Wissensvermittlung vor allem Handlungsoptionen aufzuzeigen. Hier können Sie die Konferenz und das Expert:innengespräch zur Biodiversitätskrise (Zeit: 1:25 – 2:22) nachträglich anschauen.
52. DGPs-Kongress in Hildesheim – view on/of science
20.09.2022 | Vom 12.09. bis zum 15.09.2022 fand der 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) unter dem Motto view on / of science in Hildesheim statt. Unter den über 2000 Teilnehmenden waren aus der Abteilung Biologiedidaktik Milan Büscher und Annike Eylering vertreten, die einen Beitrag zum Kongressprogramm lieferten. Milan Büscher stellte seine ersten Ergebnisse zum Thema „What should I do to protect birds? Prioritization of behaviours to foster bird conservation in Germany“ in einer Postersession erfolgreich vor. Die von Expert*innen bewerteten Verhaltensweisen zum Vogelschutz, weckten großes Interesse beim Publikum. Einen Einblick in das Poster erhalten Sie hier.
Annike Eylering präsentierte am letzten Kongresstag einen Ausschnitt aus ihrer aktuellen Forschungsarbeit im Bereich der Wahrnehmung des Verlustes der biologischen Vielfalt. Dieser umfasste eine Assoziationsanalyse zu den Begriffen „Biologische Vielfalt“ und „Verlust biologischer Vielfalt“ und die Validierung einer „biodiversity loss perception scale“. Die Präsentation zum Vortrag finden sie hier.
Insgesamt konnten auf der Tagung spannende Vorträge und Diskussionen besucht werden. Auch die Vernetzung mit verschiedenen Forschenden der Umweltpsychologie war sehr gewinnbringend.
20 Jahre interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt
07.09.2022 | Die interdisziplinare Tagung zur Biodiversitätsforschung des Bundesamts für Naturschutz ist für unsere Nachwuchswissenschaftler:innen eine gern gesehene Plattform für den interdisziplinären Forschungsaustausch. Die Tagung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zum Themenkomplex "Biodiversität" vorzustellen. Im Jubiläumsband "20 Jahre interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt" ist die Biologiedidaktik gleich siebenfach mit Beiträgen vertreten.
Lea Stein, Felix Przesdzink, Lara Dörge, Jonas Boldt, Johanna Bischof, Pascal Piede und Malin Funk beschäftigten sich in ihren Vorträgen zum einen mit der Schutz- und Spendenbereitschaft gegenüber Insekten und Vögeln in Deutschland, sowie der Schutzbereitschaft ecuadorianischer Kinder gegenüber gefährdeten Tierarten. Darüber hinaus standen die Themen einer nachhaltigen Ernährungsintention bei Schüler*innen, die Optimierung regionaler Naturschutzwerke sowie die Umsetzung eines Rundganges durch einen botanischen Garten mittels Virtual Reality im Fokus.
Den Jubiläumsband finden Sie hier.
Tagung zur Biodiversitätsforschung des Bundesamts für Naturschutz (BfN)
23.08.2022 | Im Zeitraum vom 15.08.2022 bis 19.08.2022 fand auf der Insel Vilm vor der Südküste von Rügen die interdisziplinäre Wissenschaftstagung zur Biodiversitätsforschung vom Bundesamt für Naturschutz statt. Auf der Tagung stellten Studierende und Nachwuchswissenschaftler/-innen ihre aktuellen Forschungsprojekte und -ergebnisse rund um den heimischen sowie globalen Biodiversitätsschutz vor.
Dieses Jahr erhielten aus der Abteilung Biologiedidaktik die Abschlusskandidatin Nicol Sperling und die Doktorandin Lena Szczepanski eine Einladung zur Teilnahme an der Tagung. Ihre Vorträge beschäftigten sich zum einen mit der psychologischen Charakterisierung von regionalen Naturschutzakteuren und zum anderen mit der Effektivität von Bildungsinterventionen auf die Konsumbereitschaft nachhaltigerer Nahrungsmittel.
Lecker war’s! – Exkursion zum Schulbiologiezentrum Hannover
15.07.2022 | Am 13. Juli besuchten Biologie-Lehramtsstudierende im Rahmen einer kleinen Exkursion das Schulbiologiezentrum in Hannover, welches vom BNE als außerschulischer Lernort deklariert ist. Das Schulbiologiezentrum Hannover bietet sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften seit mehr als 130 Jahren Erfahrungs- und Experimentiermöglichkeiten im naturnahen Raum. Neben einer spannenden Führung durch den Botanischen Schulgarten (Burg), einen von insgesamt fünf Abteilungen des Zentrums, hatten die Studierenden die Möglichkeit, sich durch diverse Düfte im Duftgarten und viele verschiedene Geschmäcker im Gemüse- und Kräutergarten zu testen. Am Ende wurde in der hauseigenen Apothekerschule ein Exkurs zu diversen Heilpflanzen durchgeführt. Herr Ledderbogen hat es geschafft, alle Teilnehmenden von der Vielfalt und den Vorzügen des Standortes zu überzeugen. Wir bedanken uns für die vielen Kostproben recht herzlich und freuen uns auf einen erneuten Besuch im Schulbiologiezentrum Hannover.
iaps Conference 2022
11.07.2022 | Vom 05.07. bis zum 08.07.2022 fand die 27. Konferenz der international association people-environment studies(iaps) als Online-Tagung statt. Organisiert wurde die internationale Tagung durch das Universitätsinstitut Lissabon (iscte). Der Schwerpunkt der Konferenz thematisierte „Global Challenges, Local Impacts – rethinking governance, sustainability and consumption in light of climate change“. Annike Eylering präsentierte dort einen Ausschnitt aus ihrer aktuellen Forschungsarbeit im Bereich des Biodiversitätsschutzes. Dieser umfasste eine Assoziationsanalyse zu den Begriffen „Biologische Vielfalt“ und „Verlust biologischer Vielfalt“. Die Präsentation zum Vortrag finden sie hier.
Tag des botanischen Gartens - AG Biologiedidaktik bietet Insektenburger zum Probieren an
05.07.2022 | Der Tag des botanischen Gartens am 03. Juli bot den Besuchenden ein buntes Rahmenprogramm mit Führungen zu botanischen Themen, diversen Ausstellungen und Vorträgen sowie Vorführungen mit Musik Gesang und Akrobatik. Die Mitarbeitenden der AG Biologiedidaktik boten den zahlreicheren Besuchenden Insektenburger als "Food for Future" an. Das kulinarische Highlight sorgte für anregende Gespräche und Diskussionsanstöße. Dabei überzeugte die nachhaltige Fleischalternative auch im Geschmack, sodass bereits nach 2h alle Insektenburger verkauft waren.
Weitere Informationen zum Insektenburger finden sie hier:
Dr. Florian Fiebelkorn für Hans Mühlenhoff Preis für gute Lehre nominiert
18.06.2022 | Lehrstuhlverwalter Dr. Florian Fiebelkorn wurde für den Nachwuchspreis des Hans-Mühlenhoff-Preises für gute akademische Lehre nominiert. Am 17.06.2022 haben die Universität Osnabrück und die Hans Mühlenhoff-Stiftung nach einjähriger Pause wieder einen Haupt- und einen Nachwuchspreis für gute akademische Lehre verliehen. Die Vergabe der mit 3.000 bzw. 1.500 Euro dotierten Auszeichnungen erfolgt in einem zweistufigen Verfahren: Zunächst schlagen Studierende Dozentinnen oder Dozenten für die Preise vor, anschließend entscheidet eine studentische Jury unter Vorsitz der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, wer die Preise erhält.
Florian Fiebelkorn freut sich über die von den Studierenden ausgedrückte Wertschätzung und Nominierung.
Abschlussarbeit als Buch im Springer-Verlag veröffentlicht
21.06.2022 | Unter der Betreuung von Herrn Dr. Florian Fiebelkorn konnte im Rahmen der BestMasters Series von Springer die Masterarbeit von Frau Maresa Temmen unter dem Titel "Akzeptanz von In-vitro-Fleisch und pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten in Deutschland. Eine Anwendung der Theorie der kognitiven Hierarchie" veröffentlicht werden. Link.
Über das Buch: Frau Temmen untersucht die soziodemografischen, ernährungs- und umweltpsychologischen Faktoren, die ausschlaggebend für die Akzeptanz deutscher Konsument:innen von In-vitro-Fleisch und pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten im Sinne einer nachhaltigen Alternative zu konventionellem Fleisch sind. Die Studie von Frau Temmen leistet einen Beitrag, die Transformation zu einem Ernährungssystem ohne Tierleid zu beschleunigen und trägt zur „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) bei, welche alle Menschen zu verantwortungsvollem, zukunftsfähigem und nachhaltigkeitsbewusstem Denken und Handeln befähigen soll.
MINT-Sommerakademie 2022
08.06.2022 | Am 19. Mai fand die diesjährige MINT-Sommerakademie nun endlich wieder im Präsenz-Format statt. Die Sommerakademie ist eine Kooperation des Schüler-Forschungs-Zentrums Osnabrück, der Universität und der Hochschule Osnabrück mit Gymnasien der Osnabrücker Region und zielt darauf ab, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8 zu fördern.
In dem von uns angebotenen Kurs „Nachhaltige Lebensmittel“ sind wir gemeinsam mit zehn Schüler*innen der Frage nachgegangen „Wie nachhaltig ist mein Supermarkt?“. Dazu haben die Schüler*innen eigenständig, in kleineren Gruppen in je einem Supermarkt, Discounter oder Bio-Supermarkt Daten zu ausgewählten Obst- und Gemüsesorten erhoben, die u.a. in einer sogenannten Spinnennetz-Weltkarte ausgewertet wurden.
Weitere Informationen finden Sie auch in dem unterrichtspraktischen Beitrag „Die Welt zu Gast im Obst-Regal – Wie nachhaltig ist mein Supermarkt?“.
Wer frisst denn hier auf meinem Schulhof? – Vogelbeobachtung am „Gymnasium in der Wüste“
15.10.2021 | Der Wüstenwind berichtet in seiner Oktoberausgabe von dem Projekt #schoolyardbirding, welches unter der Betreuung von Herrn Dr. Fiebelkorn und Lena Szczepanski von den Masterstudentinnen Melani Bröckel, Alena Eberlei, Luisa Lührs und Leonie Schmechtig entworfen wurde. Dabei haben die vier Studentinnen in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium „In der Wüste“ und Dr. Gerhard Kooiker eine Wildtierkamera auf dem Schulhof des Gymnasiums „In der Wüste“ installiert und ausgiebig zur Vogelbeobachtung getestet. Den Artikel zum Projekt #schoolyardbirding finden Sie hier.
Elena Folsche und Dr. Florian Fiebelkorn zu Gast im „Kurz & Knackig“ Format von trafo:agrar
07.02.2022 |Am Donnerstag den 20.01.2022 waren Elena Folsche und Florian Fiebelkorn in der Veranstaltungsreihe „kurz&knackig“ des Verbunds Transformationsforschung Agrar Niedersachsen (trafo:agrar) zu Gast. Vor rund 75 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Lebensmitteleinzelhandel, Landwirtschaft und Öffentlichkeit haben die Biologiedidaktiker:innen ihre Forschung zu Schülervorstellungen zur Haltung von Nutztieren präsentiert und das Lernspiel „Pig & Click“ als Beispiel für ein Bildungskonzept zur Förderung eines nachhaltigen Konsums vorgestellt. Hier finden Sie die Videoaufzeichnungen des Vortrags.
Dr. Florian Fiebelkorn zu Gast beim Wissenschaftsvarieté in Berlin
22.09.2021 | Am 28.08.2021 war Dr. Florian Fiebelkorn bei Wissenschaft kontrovers im Wissenschaftsvarieté Salon Fähig zu Gast. Gemeinsam mit Moderatorin Ines Theileis und Salonkünstler Phillip Golle wurde über die Akzeptanz von Novel Foods diskutiert und die Frage aufgeworfen, inwieweit mit Bioökonomie nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden, sondern auch ein Schritt in Richtung Ernährungssicherheit getan werden kann.
Die interaktive Diskussionsreihe vereint Wissenschaft, Musik und Kunst in ungezwungener Atmosphäre und wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 – Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Tagung zur Biodiversitätsforschung des Bundesamts für Naturschutz (BfN)
14.09.2021 | Im Zeitraum vom 02.08.2021 bis 05.08.2021 fand die BfN-Tagung für Nachwuchswissenschaftler auf der Ostseeinsel Vilm vor der Südküste von Rügen vom Bundesamt für Naturschutz statt. Auf der Tagung stellen junge Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsergebnisse rund um den Schutz der globalen Biodiversität vor.
Dieses Jahr ist aus der Abteilung Biologiedidaktik die Doktorandin Annike Eylering mit ihrer Master-Abschlussarbeit zur Tagung gefahren. Bei ihr stand das Thema der Spendenbereitschaft der deutschen Bevölkerung für den Vogelschutz im Fokus.
Wie sieht moderne Mastschweinehaltung in Niedersachsen aus? Besichtigung des landwirtschaftlichen Bildungszentrums Echem (Kopie 1)
14.06.2021 | Am 03. Juni besichtigten Dr. Florian Fiebelkorn, Elena Folsche und Katharina Kern das landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Exkursion fand im Rahmen des Projekts Pig&Click statt. Zusätzlich begleitete die Illustratorin des Projekts Nadine Schmidt von der FH Münster die Gruppe aus Osnabrück.
Der landwirtschaftliche Betrieb des LBZ umfasst Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Mast jeweils in konventioneller und ökologischer Haltungsform und bietet einen umfassenden Einblick in die Vielfältigkeit der Schweinehaltung. Koordinator Jan Hempler führte die Gruppe u.a. durch die Mastställe und stand dabei den kritischen Fragen zu Haltungsverfahren, Fütterung oder Tierverhalten Rede und Antwort. Die gesammelten Eindrücke sowie die erstellten 360° Video- und Bildaufnahmen fließen in das Projekt Pig&Click mit ein.
Erfolgreiche MINT-Sommerakademie 2021
14.06.2021 | Am 03. Juni fand die diesjährige MINT-Sommerakademie im Online-Format statt. Die Sommerakademie ist eine Kooperation des Schüler-Forschungs-Zentrums Osnabrück, der Universität und der Hochschule Osnabrück mit Gymnasien der Osnabrücker Region und zielt darauf ab, besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8 zu fördern.
In dem von uns angebotenen Kurs „Nachhaltige Lebensmittel“ sind wir gemeinsam mit acht Schüler*innen der Frage nachgegangen „Wie nachhaltig ist mein Supermarkt?“. Dazu haben die Schüler*innen eigenständig in je einem Supermarkt, Discounter oder Bio-Supermarkt Daten zu ausgewählten Obst- und Gemüsesorten erhoben, die u.a. in einer sogenannten Spinnennetz-Weltkarte ausgewertet wurden.
Weitere Informationen finden Sie auch in dem unterrichtspraktischen Beitrag „Die Welt zu Gast im Obst-Regal – Wie nachhaltig ist mein Supermarkt?“.
SpringSchool 2021 „Den Boden bereiten – Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft“
29.03.2021 | Vom 22. bis 27. März 2021 besuchten Doktorandin Elena Folsche und Masterkandidatin Katharina Kern die SpringSchool der Alfred Töpfer Stiftung F.V.S. auf einem Gutshof in Siggen in Ostholstein an der Ostsee. Die Spring School ist Teil des Programms „Zukunftsgerechte Landnutzung“ und setzt auf Lernen und Austausch von und mit Expert*innen aus der landwirtschaftlichen Praxis und der Wissenschaft.
Mittels Vorträgen aus diversen wissenschaftlichen Disziplinen und landwirtschaftlicher Praxis sowie kontroversen Diskussionsrunden und interaktiven Workshops wurde u.a. den Fragen nachgegangen „Wie sehen Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus und wie kann der Wandel gestaltet werden?“
Projektidee „Pig & Click“ im Wissenschaftsjahr 2020|21 Bioökonomie ausgezeichnet - Biologiedidaktik stellt im zweiten Jahr in Folge eines der Gewinnerteams
25.01.2021 | Dr. Florian Fiebelkorn und seine Doktorandin Elena Folsche wollen zusammen mit der Agentur BOK + Gärtner ein interaktives Scrollytelling für eine Website entwickeln, indem SchülerInnen aus der Perspektive einer LandwirtIn einen eigenen Schweinemastbetrieb aufbauen. Damit sollen die Lernenden für nachhaltige Nutztierhaltung sensibilisiert und in ihrer Bewertungskompetenz gefördert werden. Für diese innovative Idee wurde das Team der Biologiedidaktik im Wissenschaftsjahr Bioökonomie von der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ als eines von zehn Forscherteams ausgezeichnet. Der Hochschulwettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist mit einem Preisgeld von 10.000€ dotiert.
Weitere Informationen finden Sie hier
"Im Auftrag der Forschung bewusster essen"- Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung
15.01.2021 | Frau Mundt von der Neuen Osnabrücker Zeitung hat mit einigen Teilnehmerinnen des Forschungsprojekts „Nachhaltige Ernährung in und um Osnabrück“ ein Interview geführt, welches in der Printausgabe der NOZ erschienen ist (Neue Osnabrücker Zeitung vom 08.01.2021 PDF).
Florian Fiebelkorn und Elena Folsche sowie Sven Laumann und Gunnar Söhlke vom „Ratsgymnasium“ Osnabrück und Hannah Pötter vom Gymnasium „In der Wüste“ schildern ihre persönlichen Eindrücke vom vierwöchigen Selbstversuch sich nachhaltig zu ernähren und bilanzieren das insgesamt dreijährige Forschungsprojekt zwischen Biologiedidaktik, Schülerlabor "Explan-OS" und den beiden Osnabrücker Gymnasien als gelungene und lehrreiche Erfahrung für alle Beteiligten.
Debatte auf der Wolfsburg - "Naturentfremdung - Kehrseite der Digitalisierung"
18.11.2020 | Der Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck diskutierte in der katholischen Akademie Wolfsburg zusammen mit Experten über die Frage, welchen Einfluss eine immer digitaler aufgestellte Gesellschaft auf das Verhältnis des Menschen zur Natur hat. Als Experten waren der Wirtschaftsethiker Herr Hendrik Müller (Hochschule Fresenius), die Ökologin Frau Christiane Schell (Bundesamt für Naturschutz, BfN) und Florian Fiebelkorn eingeladen.
Unterschiedliche Perspektiven wurden diskutiert. In Bezug auf eine Naturentfremdung nahm Herr Overbeck einen bewussten Umgang mit Ressourcen und ein Gespür für Klimagerechtigkeit in den Fokus, während Herr Müller aufforderte Natur und Digitalisierung nicht als grundsätzlich gegensätzlich zu betrachten, sondern ergänzende Momente zu nutzen, um Kinder und Jugendliche für die Natur zu begeistern. Frau Schell sprach sich dafür aus, dass Akteur*innen, die nicht moralisierend, sondern begleitend durch persönliche Hinführung zu Themen der Natur hinführen, Schlüsselmomente darstellen.
Für Herrn Fiebelkorn stehen Schulen, spezifisch auch der Biologieunterricht, in der Pflicht einer Naturentfremdung vorzubeugen und die Schüler*innen für den Schutz der Biodiversität zu begeistern. Wissen über die Natur und Naturerfahrungen seien dafür nur hinreichende Voraussetzung. Darüber hinaus wäre es notwendig Schüler*innen für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren, etwa durch bewussteres Konsumverhalten, wie zum Beispiel im Bereich einer nachhaltigen Ernährung.
Pressemitteilung des Bistum Essen
Die Diskussion kann hier in voller Länge verfolgt werden.
Tagung zur Biodiversitätsforschung des Bundesamts für Naturschutz (BfN)
20.08.2020 | Vom 10. bis 14. August 2020 fand auf der Insel Vilm vor der Südküste von Rügen die interdisziplinare Tagung zur Biodiversitätsforschung des Bundesamts für Naturschutz statt. Die Tagung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler *innen die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zum Themenkomplex "Biodiversität" vorzustellen. Das BfN hat dieses Jahr insgesamt 24 Abschlusskandidat*innen aus Deutschland zu Fachvorträgen eingeladen.
Die Abteilung Biologiedidaktik hat dieses Jahr wohl den Zahn der Zeit getroffen und war mit insgesamt sieben Abschlusskandidat*innen vertreten: Lea Alwine Stein, Felix Przesdzink, Lara Dörge, Jonas Boldt, Johanna Bischof, Pascal Piede und Malin Funk (v.l.n.r.). Ihre Vorträge beschäftigten sich zum einen mit der Schutz- und Spendenbereitschaft gegenüber Insekten und Vögeln in Deutschland, sowie der Schutzbereitschaft ecuadorianischer Kinder gegenüber gefährdeten Tierarten. Darüber hinaus standen die Themen einer nachhaltigen Ernährungsintention bei Schüler*innen, die Optimierung regionaler Naturschutzwerke sowie die Umsetzung eines Rundganges durch einen botanischen Garten mittels Virtual Reality im Fokus.
Einige der Abschlussarbeiten sind bereits abgeschlossen. Bei Interesse können Sie sich hier über die Abschlussarbeiten informieren und die Arbeiten bei Frau Beate Stumpe anfragen.
Die MS Wissenschaft - Das schwimmende Science Center
19.06.2020 | An Bord des Schiffes MS Wissenschaft bekommen Sie im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie einen Einblick in nachhaltige Formen des Wirtschaftens, die auf nachwachsende Ressourcen setzen. Es geht darum wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Fragen, die sich auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft stellen, anhand von Beispielen an den Exponaten zu erkunden und darüber zu diskutieren.
Die Tour startet am 30. Juli und wir werden mit an Bord sein!
Dr. Florian Fiebelkorn und Dr. Alexander Eckes werden mit einem Exponat zur Nachhaltigkeit und Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel und In-vitro-Fleisch auf der MS Wissenschaft vertreten sein.
Pressemitteilung Universität Osnabrück
Abschlussarbeit als Buch im Springer-Verlag veröffentlicht
16.03.2020 | Unter der Betreuung von Herrn Dr. Florian Fiebelkorn konnte im Rahmen der BestMasters Series von Springer die Masterarbeit von Frau Liza Marleen Ullmann unter dem Titel "Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland - soziodemografische, ernährungs- und umweltpsychologische Einflussfaktoren" veröffentlicht werden.
Über das Buch: Frau Ullmann untersucht die soziodemografischen, ernährungs- und umweltpsychologischen Faktoren, die ausschlaggebend für die Akzeptanz deutscher Konsumenten von Insekten als Nahrungsmittel am Beispiel des Buffalowurms (Alphitobius diaperinus) im Sinne einer nachhaltigen Alternative zu konventionellem Fleisch sind. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag, Nahrungsmittel aus Insekten zukünftig auch in der deutschen Esskultur zu etablieren und trägt zur „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) bei, welche alle Menschen zu verantwortungsvollem, zukunftsfähigem und nachhaltigkeitsbewusstem Denken und Handeln befähigen soll.
Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie
16.03.2020 | Die diesjährige internationale Frühjahrsschule fand vom 24. - 27. Februar auf dem Zentralcampus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Seit 22 Jahren (1998) wird die Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Fachdidaktik Biologie ausgerichtet. Die Tagung bietet eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte sowie zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen. Unsere Doktorandin Jacqueline Dupont hat die Biologiedidaktik Osnabrück in diesem Jahr vertreten. Sie stellte ein Poster zum Thema "Insekten und In-vitro-Fleisch - (K)Eine Alternative für herkömmliches Fleisch bei Schüler*innen?" vor.
Klausurtagung der Abteilung
05.03.2020 | Unsere diesjährigen „Didaktik-Days“ fanden vom 02. bis 04. März in Georgsmarienhütte/Oesede statt. Wir nutzen diese Tage als Klausurtagung, um das vergangene Jahr zu reflektieren und das neue Jahr zu planen.
Neben vielfältigen Abteilungsthemen wurden aktuelle und künftige Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert. Auch das private Programm kam nicht zu kurz – neben einem gemeinsamen Kohlessen, konnten bei gemeinsamen Spaziergängen in die nahegelegenen Waldgebiete viele interessante Gespräche geführt werden.
Bielefelder Frühjahrstagung
05.03.2020 | Vom 2.3.bis 4.3.2020 fand an der Universität Bielefeld die Frühjahrstagung 2020 statt. Der erste Tag, die Prä-Konferenz, stand im Licht der Beratung von (Post-)Doktorand*innen durch (Post-)Doktorand*innen.
Neben Dr. Julia Sacher, Dr. Kinga Golus und Dr. Philipp Neumann war Dr. Alexander Eckes einer der vier (Post-)Doktorand*innen der/die an der Podiumsdiskussion teilnahm.
Den Rahmen stellten der Erfahrungsaustausch aus Zeiten der jeweiligen Dissertationen und Fragen u.a. zu Herausforderungen während der Dissertation und der Entscheidung für eine kumulative Dissertation oder Monografie.
Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie: Biologiedidaktik Osnabrück stellt eines der Gewinnerteams
05.03.2020 | Im Hochschulwettbewerb, ausgerufen von der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wurden 15 Nachwuchswissenschaftler*innen und Forschungsteams von einer Jury ausgezeichnet und können ihre Ideen bis zum Dezember 2020 umsetzen.
Dr. Florian Fiebelkorn und Jacqueline Dupont wollen zusammen mit Prof. Cordula Hesselbarth (FH Münster, MSD Münster School of Design) und BOK + Gärtner (Agentur für Kommunikationsdesign und Szenografie) spezielle Bildungsmaterialien mit dem Fokus Insekten und in-vitro-Fleisch für den Einsatz im Biologie- und Geographieunterricht in der Sekundarstufe I und II entwickeln.
Exkursionsbericht Wiesenhof Schlachterei „Oldenburger Geflügelspezialitäten“ in Lohne
10.10.2019 | Am Dienstag, den 08.10.2019 fand gemeinsam mit 13 Studierenden und 3 Lehrenden eine „Kleine Exkursion“ in Zusammenarbeit mit dem Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Tierärztlichen Hochschule Hannover statt. Zunächst gewannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem landwirtschaftlichen Betrieb eines Wiesenhof-Partnerlandwirts Einblicke in und Informationen über die Haltung von Masthähnchen.
Im Anschluss besuchten die Studierenden die Wiesenhof Schlachterei „Oldenburger Geflügelspezialitäten“ in Lohne. Auf dem Besucherturm bekamen sie Einblicke in die Produktionskette und wurden über den Schlachthof sowie die vor- und nachgelagerten Prozesse von Anlieferung über die Schlachtung bis hin zur Zerlegung informiert.
Neben den praktischen Inhalten durch die Führungen, wurden den Studierenden in der Vorbereitungsveranstaltung Informationen rund um das Thema Geflügelhaltung vermittelt. In einer Nachbesprechung wurden die Exkursion, verschiedene Haltungsformen und die Rolle der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung im Bereich des Nahrungsmittelkonsums reflektiert. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem WING und die rege Teilnahme der Studierenden.
Fast Forward Science: Uni-Video in Finalrunde
10.10.2019 | Biologiedidaktiker Dr. Florian Fiebelkorn und seine "Novel-Food"-Forschung an der Universität haben es in die Finalrunde des Videowettbewerbs "Fast Forward Science" geschafft. Bevor die Jury Mitte Oktober die Gewinnervideos bekanntgibt, findet ein zusätzliches Online-Voting statt. Das Video mit den meisten neuen "Mag ich"-Klicks und Kommentaren gewinnt den "Community Award".
Update:
Unter der Kategorie "Vision" konnte die Biologiedidaktik Osnabrück den mit 1000€ dotierten dritten Platz belegen. Das "Team für Kommunikation und Marketing" der Universität Osnabrück hat für den Filmbeitrag die gesamte technische Umsetzung übernommen. Ein großes Danke an Sandya Biewer, die das Ganze initiierte und mit Ihrem Team umgesetzt hat.
Das ist im Wurm drin! Videoproduktion mit der MSD
23.07.2019 | Frau Prof. Dr. Carola Strassner, Herr Dr. Florian Fiebelkorn und Herr Prof. Dr Guido Ritter diskutieren in "Das ist im Wurm drin!" über das Nachhaltigkeitspotential von Insekten und warum sie in Zukunft eine Rolle in unserer Ernährung spielen könnten. Das Video ist entstanden im Rahmen der Abschlussarbeiten von Jonas Neudorf und Solveig Weiß an der FH Münster (MSD - Münster School of Design). Das Video wurde zusammen mit anderen Projekten von Absolventen*innen der MSD vom 19. - 21. Juli im Rahmen des "Parcours" präsentiert.
Das ist im Wurm drin! Videoproduktion mit der MSD: Video anschauen
Internationale Naturschutzakademie (INA) des BfN
24.08.2019 | Im Zeitraum vom 19.08.2019 bis 23.08.2019 fand die Interdisziplinäre Wissenschaftstagung zur Biodiversitätsforschung auf der Ostseeinsel Vilm bei Rügen vom Bundesamt für Naturschutz statt. Auf der Tagung stellen junge Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsergebnisse rund um den Schutz der globalen Biodiversität vor. Dieses Jahr sind aus der Abteilung Biologiedidaktik die Studentinnen Katrin Federholzner, Tanja Hamm und Hanna Trockel mit ihren Abschlussarbeiten zur Tagung gefahren. Bei den Dreien standen die Themen Psychologische Distanz zu Wolf und Biodiversität, Motive für den nachhaltigen Konsum von Biofleischprodukten und Social Media als modernes Unterrichtsmedium im Biologieunterricht im Fokus.
7th SDT Conference 2019
11.06.2019 | Vom 21.5.-24.5. fand die Self-Determination Theory Conference (SDTC) in Eegmond aan Zee statt. Im Gegensatz zum vorherigen Jahr nahmen doppelt so viele TeilnehmerInnen wie an der sechsten Tagung vor drei Jahren teil. Die SDTC bringt alle drei Jahre Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Bereichen unter dem Schirm der Selbstbestimmungstheorie zusammen. Die Biologiedidaktik Osnabrück war mit Alexander Eckes auf der Tagung vertreten. Er präsentierte ein Poster zur „Evaluation des relativen Autonomiekontinuums in zwei Stichproben deutscher BiologieschülerInnen“.
Frühjahrsschule der FDDB
25.03.2019 | Vom 18.-21. März fand die diesjährige internationale Frühjahrsschule auf dem naturwissenschaftlichen Campus Poppelsdorf in Bonn statt. Diese Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) wird seit dem Jahr 1998 für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fachdidaktik Biologie ausgerichtet und bietet eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte sowie zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen. In diesem Jahr wurde die Biologiedidaktik Osnabrück durch unsere Doktorandin Alina Weber vertreten. Sie präsentierte ein Poster zum Thema „Was wissen angehende Biologielehrkräfte über Nachhaltige Ernährung?“.
Arbeitstagung Naturerfahrung in Bonn
25.02.2019 | Am 20. Und 21. Februar fand an der Universität Bonn die erste "Arbeitstagung Naturerfahrungen" statt. Dabei handelt es sich um die Arbeitsgruppe Außerschulisches Biologielernen im VBiO. Auf der Arbeitstagung wurden konzeptionelle, methodische und theoretische Fundierungen sowie Bildungsziele und –kontexte in vier thematischen Gruppen diskutiert und vertieft.
Alexander Büssing und Alexander Eckes stellten dort Ihre Arbeiten zu den Themen Einstellungsänderungen durch Beiträge in Online Medien sowie 360° Videos und Wohlbefinden.
Erfolgreiche Klausurtagung der Abteilung
18.02.2019 | In der vergangenen Woche fanden vom 13.02. - 15.02.2019 die Didaktik-Days der Abteilung Biologiedidaktik statt. Wir nutzen diese Tage als Klausurtagung, um das vergangene Jahr zu reflektieren und das kommende Jahr zu planen.
Konkret ging es dabei neben der Weiterentwicklung der Lehre auch um aktuelle und künftige Forschungsschwerpunkte. Darüber hinaus kam auch das private Programm nicht zu kurz, das neben einem gemeinsamen Kohlessen eine Wanderung in die nahegelegenen Waldgebiete enthielt.
Ecuadorianische Gastwissenschaftlerin in der Abteilung
04.02.2019 | Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung der Profillinie Mensch-Umwelt-Netzerke an der Universität Osnabrück hielt Prof. Dr. Ríos Almeida Montserrat von der Universidad Regional Amazónica IKIAM (Ecuador) am 29.01.2019 einen Vortrag zum Thema Ethnobotanik in Ecuador.
Neben Ihrem Vortrag war Frau Montserrat eine Woche lang als Gastwissenschaftlerin in unserer Abteilung beschäftigt. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit lag dabei auf möglichen Überschneidungspunkten und Potentialen zwischen den Forschungsthemen Ethnobotanik und Biologiedidaktik.
Erfolgreiche Promotion
21.12.208 | Am 20.12.2018 hat Alexander Büssing erfolgreich seine Dissertation mit dem Thema "Pre-Service Biology Teachers' Emotions Towards Teaching" verteidigt. Prof. Dr. Susanne Menzel als Leiterin der Prüfungskommission hob dabei im Anschluss an den Vortrag und das Disputationsgespräch besonders die Kohärenz der Dissertation hervor. Im Namen der Abteilung wünschen wir daher Alexander Büssing einen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg.
Darüber hinaus wünschen wir allen Studierenden, Kollegen und Besuchern dieser Homepage ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch!
Workshop zwischen Hühnern, Schweinen und Rindern
30.11.2018 | Als Teil des Projektes besuchten Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums und des Gymnasiums „In der Wüste“ gemeinsam mit der Forschungsgruppe der Biologiedidaktik das Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Tierärztlichen Hochschule Hannover und entwickelten dort ihre Forschungsideen.
Weitere Informationen zum von der Robert-Bosch-Stiftung finanzierten Projekt sind in der zugehörigen Pressemeldung oder auf der Projektseite zu finden.
Wissenschaft nahbar und schmackhaft
16.11.2018 | Am vergangenen Freitag den 16.11.2018 fand das Wissensforum 2018 der Universität und der Neuen Osnabrücker Zeitung statt. Dabei war das wissenschaftliche Event auch kulinarisch ein Höhepunkt: Während auf Dr. Florian Fiebelkorn auf dem Podium über die Vor- und Nachteile von Insekten als Teil einer Nachhaltigen Ernährung diskutierte, verteilten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung vorbereitete Snacks, die als Grundlage unter anderem Insekten enthielten. Das Publikum schätzte dabei sowohl die kulinarische als auch inhaltliche Beteiligung der Abteilung als erfolgreich ein, vielen Dank an dieser Stelle nochmal an alle Helferinnen und Helfer!
Einen weiteren Beitrag über Forschungsthemen unserer Abteilung konnte Prof. Dr. Susanne Menzel leisten, die Erkenntnisse zum Thema Emotionen und Lernen vorgestellte. Beide Beiträge auf dem Wissensforum sind ebenfalls auf YouTube veröffentlicht:
Bald neun Milliarden Menschen. Können wir den Hunger mit Käfer Ravioli verhindern?
Wie man sich fühlt so lernt man? Steigern Emotionen unsere Leistung?
Weitere Informationen zum Wissensforum sind im zugehörigen Artiken der Neuen Osnabrücker Zeitung zu finden.